Erhaltung bedrohter Tierarten

Vorab etwas über unsere besondere Vergangenheit

Der Zoo Ähtäri wurde im Juni 1973 eröffnet und ist damit der erste seiner Art in Finnland: ein Zoo in natürlicher Umgebung. Alles begann mit dem damaligen Bürgermeister Väinö Jaakola und seinem visionären Pioniergeist. Er träumte davon, mehr Tourismus in seine kleine Stadt im Herzen Finnlands zu bringen, und gleichzeitig wollte er eine neue Art der Tierhaltung in einem Zoo ausprobieren – mit deutlich mehr Platz und eingebettet in die schöne finnische Natur.

Das erste Tier im Zoo war ein Elch namens Köpi. Seitdem hat sich der Zoo stark weiterentwickelt und heute leben hier über 50 verschiedene Tierarten. Besonders bekannt sind bei den Besuchern die Braunbären, Brillenbären, Luchse, Schneeleoparden und Roten Pandas.

Seit der Gründung gehört es zu unseren Zielen, den Tieren natürliche Lebensbedingungen zu bieten. Deshalb stammen alle hier gehaltenen Arten ursprünglich aus einem ähnlichen Klima. Auf dem 60 Hektar großen Gelände (150 Acres), dessen Gelände- und Vegetationsformen stark variieren, konnten die grundlegenden Ideen der EAZA zur artgerechten Haltung von Tieren in Gefangenschaft hervorragend umgesetzt werden.

Darüber hinaus möchten wir das Verständnis für Tierarten und Natur vertiefen und Bildungsinformationen an die Öffentlichkeit weitergeben. Dafür haben wir das ganze Jahr über eine pädagogische Fachkraft im Zoo, die neue Wege sucht, um Kindern und Erwachsenen die bei uns gehaltenen Tierarten, die Bedeutung unserer Arbeit und Möglichkeiten für den eigenen Beitrag zum Naturschutz zu vermitteln.

Internationaler Artenschutz

Der wichtigste Teil der täglichen Arbeit von Zoos weltweit – und zugleich der eigentliche Grund, warum Zoos überhaupt noch existieren – ist ihr Beitrag zum internationalen Artenschutz. Ziel ist es, bedrohte Tierarten zu erhalten und ihren Genpool zu schützen. Der Schutz des Genpools ist besonders im Hinblick auf den Klimawandel von großer Bedeutung. Ein gesunder Genpool wirkt wie eine Art Versicherung im Falle von Krankheiten oder Naturkatastrophen. Dank der Zusammenarbeit europäischer Zoos konnten bereits mehrere Arten vor dem Aussterben bewahrt werden – so etwa der Wisent. Ein weiteres Beispiel ist der Europäische Nerz, der in Finnland bereits ausgestorben war, sich jedoch hier im Zoo Ähtäri erfolgreich fortpflanzte und so den Grundstein für seine Rückkehr legte.

Ein wesentlicher Teil der internationalen Artenschutzarbeit ist der Austausch von Tieren zwischen Zoos der EAZA, damit genetisch passende und unverwandte Partner zusammengeführt werden können. Ebenso wichtig sind Auswilderungsprojekte, bei denen Arten wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht werden.

Ähtäri Zoo und seine Artenschutzprojekte

EAZA, kurz für European Association of Zoos and Aquaria, ist ein Netzwerk von über 400 Zoos, Aquarien und verwandten Organisationen, das 1992 gegründet wurde, um den Artenschutz durch Zusammenarbeit voranzubringen. EAZA bietet ihren Mitgliedern einen Rahmen, gemeinsam für den Schutz von Arten zu arbeiten – unter anderem durch das Management von Zoopopulationen in speziellen Programmen wie den EAZA Ex situ Programmes (EEPs). Darüber hinaus fördert die Organisation hohe Standards im Bereich Tierwohl, Bildung und wissenschaftliche Forschung und setzt sich in der Öffentlichkeit und Politik für den Naturschutz ein.

Der Zoo Ähtäri ist stolzes Mitglied der EAZA und hält mehrere Tierarten, die Teil der EEPs sind – darunter den Brillenbär, Braunbär, Fischotter, Luchs, Vielfraß, Roter Panda, Schneeleopard, Takin, Schneeeule, Schleiereule, Zwerggans, Wisent und Weißlippenhirsche.

Von 2017 bis 2024 beteiligte sich der Zoo Ähtäri am Schutz einer der am stärksten bedrohten Tierarten weltweit: des Großen Pandas. Diese Art ist der lebendige Beweis dafür, dass Artenschutz funktioniert – sie gilt inzwischen nicht mehr als vom Aussterben bedroht, dank der Arbeit von Zoos weltweit und dem Schutz ihres natürlichen Lebensraums in China.

Ein weiteres wichtiges Projekt war WildForestReindeerLIFE (2016–2023), an dem sich der Zoo Ähtäri beteiligte. Hauptziel war die Wiederansiedlung des Waldrens (Rangifer tarandus fennicus) in seinem ursprünglichen Lebensraum im südlichen Suomenselkä in Finnland. Die Abschlussfeier und das dazugehörige Seminar fanden 2023 im Zoo Ähtäri statt – ein Ereignis, das gleichzeitig das 50-jährige Bestehen des Zoos würdigte.

Anna palautetta

Saapuminen Ähtäri Zoohon

Ähtäri Zoo sijaitsee hyvien yhteyksien päässä Etelä-Pohjanmaan, Keski-Suomen ja Pirkanmaan keskellä, osoitteessa: Karhunkierros 150, 63920 Ähtäri. 

Autolla

Kun olet saapunut Ähtäriin, löydät Ähtäri Zoohon seuraamalla eläinpuisto-tienviittoja. Pysäköintialueita on kaksi, joista P1 aivan sisäänkäyntien yhteydessä ja P2 muutaman minuutin kävelymatkan päässä.
Parkkialueet ovat maksuttomia.
Invapaikkoja on Zoo Shopin/Zoo Deli & Cafén edessä
sekä P1 -pysäköintialueella.

Junalla

Eläinpuistolla on oma junaseisake, jonka löydät VR:n sivuilta nimellä Ähtärin Eläinpuisto Zoo. Pysäkiltä on noin 15 minuutin kävelymatka Ähtäri Zoohon. VR:n sivuille.